Es gibt eine Reihe von (teilweise recht amüsanten) Umfragen und Aufsätzen, die sich mit der Frage beschäftigen, was denn „typisch deutsch“ ist. Zu den gelungensten Aufsätzen würde ich auf jeden Fall diesen (http://www.livhambrett.com/everything-i-know-about-germany-germans/what-i-know-about-germans/) von der australischen Schriftstellerin und Lehrerin Liv Hambrett zählen, die seit einigen Jahren in Kiel lebt. Darüber hinaus bieten die Umfragen der Goethe-Institute den einen oder anderen recht interessanten Einblick, wie Deutschland und die Deutschen aus dem Blickwinkel von Menschen aus anderen Nationen gesehen werden (http://www.goethe.de/ins/gb/lp/prj/mtg/typ/deindex.htm).
Die nachfolgende Liste enthält eine kunterbunte Sammlung von 100 Begriffen (Unternehmen, Persönlichkeiten, Eigenschaften, Produkte, Gebäude, Feste …), die eine Diskussion über die Frage anregen sollen, was „typisch deutsch“ ist.
Ergänzungen oder Kommentare sind (wie immer) herzlich willkommen:
- Autos bzw. Automobilindustrie (VW, BMW, Mercedes, Porsche, Audi, Opel, Continental)
- Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer (Heidelberger Druckmaschinen, Jungheinrich, Kuka, Krones, Dürr, Claas, Voith, MAN)
- Chemie und Pharmakonzerne (Bayer, BASF, Beiersdorf, Fresenius) – „Die Apotheke der Welt“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Rüstungsindustrie (Wegmann, Rheinmetall, Krauss-Maffei, Heckler&Koch)
- Deutsche Rüstungsgüter (U-Boote, Kampfpanzer, Schiffe, Maschinengewehre)
- Stahlkonzerne (heute: thyssenkrupp, früher: Krupp, Thyssen, Hoesch)
- Elektrotechnikkonzerne (Siemens, Bosch)
- Deutsche Erfinder und Nobelpreisträger (Albert Einstein, Gustav Hertz, Werner Heisenberg, Max Planck, Fritz Haber, Robert Bosch, Robert Koch)
- Versicherungen (Allianz, Münchner Rück)
- SAP
- Deutsche Bank
- Deutsche Lufthansa
- Deutsche Telekom/T-Mobile
- Deutsche Post/DHL
- Deutsche Bahn
- Lebensmittelhändler (ALDI, Lidl)
- Sportartikelfirmen (Adidas, Puma)
- Die „Deutsche Mark“
- Die Deutsche Bundesbank
- Deutsches Ingenieurwesen
- Deutscher Mittelstand
- Deutsches Handwerk
- Duale Berufsausbildung
- Umweltschutz
- Ökologie (Mülltrennung/-recycling, erneuerbare Energien)
- Datenschutz&Informationssicherheit
- Autobahnen ohne Tempolimit
- Bürgerinitiativen (gegen Technik, Fortschritt, Stuttgart 21)
- Bier (Becks Bier, Bayerische Biere)
- Wurstwaren
- Brotsorten (insbesondere Vollkornbrot)
- Bratwurst&Currywurst
- Schweinshaxe mit Sauerkraut&Knödeln
- Kartoffeln
- Suppen&Eintöpfe
- Lebkuchen
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Sauerbraten
- Vereine (Sportvereine, Gesangsvereine, Musikvereine, Wandervereine, Schützenvereine, Feuerwehr, Tauben- oder Hundezüchter)
- Fußball (Nationalmannschaft, FC Bayern, Borussia Dortmund)
- Sportbegeisterung (Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik)
- Ordnung&Struktur
- Disziplin
- Gründlichkeit&Gewissenhaftigkeit
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- Gehorsam
- Obrigkeitsgläubigkeit
- Spießigkeit
- Arroganz/Sendungsbewusstsein („Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“)
- Regel- und Gesetzeskonformität
- Effizienz (seeeeeeeehr wichtig!)
- Präzision
- Risikoscheue
- Sparsamkeit
- Miete, statt Eigentum
- Sauberkeit
- Direktheit/Offenheit („Germans hate smalltalk“)
- Direkter Blickkontakt im Gespräch
- Humorlosigkeit
- Gastfreundschaft
- Reisefreudigkeit/Entdeckertum
- Liegen mit Badetüchern reservieren
- Sandalen mit weißen Strümpfen
- FKK/Nudismus
- Loveparade&Sommermärchen 2006
- Dichter (Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Berthold Brecht, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Jakob&Wilhelm Grimm)
- Philosophen (Immanuel Kant, Friedriche Nietzsche, Karl Marx, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gottfried Wilhelm Leibnitz, Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno)
- Komponisten (Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Georg-Friedrich Händel, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann)
- Maler (Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich, Max Liebermann)
- Könige und Kaiser (Karl I. der Große, Friedrich I Barbarossa, Friedrich II. von Preußen („Friedrich der Große“, „Der alte Fritz“), Kaiser Wilhelm II.)
- Politiker (Otto von Bismarck, Adolf Hitler, Konrad Adenauer, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel)
- Johannes Gutenberg (Buchdruck)
- Martin Luther (Reformation)
- Zweiter Weltkrieg
- Deutsche Wehrmacht
- Holocaust
- Tagesschau
- Tatort
- Derrick
- Spielzeuge (Steiff-Teddybären, Playmobil-Figuren, Fischer Technik)
- Nord- und Ostsee
- Sylt und Rügen
- Deutsche Flüsse (Rhein, Elbe, Donau)
- Die Alpen
- Schlösser, Kirchen und Ehrenmale (Schloss Neuschwanstein, Kölner Dom, Frauenkirche in Dresden, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude)
- Münchner Oktoberfest
- Grimms Märchen
- Weihnachtsmärkte
- Karneval/Fasching
- Volksmusik (Heino)
- Electropop (Kraftwerk)
- Lederhosen
- Skatspiel
- Gartenzwerg
- Schrebergarten
- Heimwerker/Baumärkte
- Grillen
- Strandkorb
- Hunde (Deutscher Schäferhund, Dackel, Deutsche Dogge, Dobermann, Rottweiler)
Ein Kommentar zu „Was ist „typisch deutsch“?“