Die folgende Liste von beispielhaften Kriterien für die Auswahl von IT-Lösungen soll Ihnen als solide Ausgangsbasis für die Entwicklung Ihres eigenen, firmenspezifischen Bewertungsschemas dienen:

  1. Funktionalität: Welche Wertschöpfung bringt die IT-Lösung für Ihr Unternehmen?
  2. Bedienbarkeit: Wie einfach ist die IT-Lösung zu bedienen (ist das User-Interface zum Beispiel intuitiv gestaltet, wie hoch ist der Trainingsaufwand)?
  3. Kosten (einmalig, laufend): Wie hoch sind die Total Cost of Ownership (TCO) für die IT-Lösung?
  4. Performance der IT-Lösung: Läuft die IT-Lösung mit anforderungsgerechter Geschwindigkeit auf (kostengünstiger) Standard-Hardware?
  5. Anforderungen an Arbeitskraft und Kenntnisse/Fähigkeiten: Benötigt die IT-Lösung ein hohes Maß an Arbeitskraft (inkl. seltener Kenntnisse/Fähigkeiten)?
  6. Skalierbarkeit: Kann die IT-Lösung ihren Output erhöhen, wenn zusätzliche Ressourcen (typischerweise Hardware) ergänzt werden, um die erhöhte Last abzufahren?
  7. Agilität, Flexibilität, Adaptierbarkeit: Kann die IT-Lösung einfach und schnell an neue Anforderungen angepasst werden (z. B. ohne Programmierung)?
  8. Modularität: Hat die IT-Lösung eine modulare oder monolithische Architektur?
  9. Serviceability: Kann die IT-Lösung einfach installiert, betrieben, gewartet und upgegraded werden?
  10. Schnittstellen: Bietet die IT-Lösung offene oder proprietäre Schnittstellen, um sie mit anderen IT-Lösungen zu verbinden?
  11. Interoperabilität: Kann die IT-Lösung einfach und aufwandsarm mit anderen IT-Lösungen zusammenarbeiten (z. B. durch Standard-Schnittstellen und -Datenmodelle)?
  12. Multi-Client-Fähigkeit: Bietet die IT-Lösung die Möglichkeit mehrere Clients (z. B. Buchungskreise) einzurichten, die unabhängig voneinander laufen können?
  13. Cloud-Fähigkeit: Kann die IT-Lösung als Private oder Public Cloud-Lösung betrieben werden (Software as a Service, Platform as a Service)?
  14. Reifegrad, Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz: Wie ausgereift, zuverlässig oder fehlertolerant ist die IT-Lösung (z. B. Neustart ohne Datenverlust nach Ausfall)?
  15. Nachhaltigkeit: Wird die IT-Lösung weiterentwickelt und durch den IT-Lösungsanbieter mittel- bis langfristig supported?
  16. Einklang mit der Enterprise IT-Architektur: Passt die IT-Lösung zu den Standards, die durch die Enterprise IT-Architektur Ihres Unternehmens gesetzt werden?
  17. Einklang mit Gesetzen und Regularien (IT-Compliance): Erfüllt die IT-Lösung alle relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen (z. B. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)
  18. IT-Governance: Unterstützt die IT-Lösung IT-Governance-Anforderungen angemessen (wie z. B. ein rollenbasiertes Authorisierungskonzept)?
  19. Informationssicherheit: Bietet die Informationssicherheitsarchitektur der IT-Lösung einen angemessenen Schutz gegen Informationssicherheitsbedrohungen?
  20. Datenschutz: Schützt die IT-Lösung die Unternehmensdaten (personenbezogene Daten, Kundendaten, geistiges Eigentum) angemessen?
  21. Dokumentation und Unterstützung für verschiedene Sprachen: Wie gut ist die Dokumentation der IT-Lösung für Anwender und Betreiber? In welchen Sprachen ist die Dokumentation verfügbar?

Zusammenfassung:

2018-08-24_KuBra Consult - Wesentliche Kriterien für die Auswahl von IT-Lösungen

Für die Auswahl von IT-Lösungsanbietern haben sich folgende wesentliche Kriterien in der Praxis bewährt:

2018-12-14_KuBra Consult - Wesentliche Kriterien für die Auswahl von IT-Lösungsanbietern

Abschließend noch zwei Hinweise:

Die schlechteste IT-Lösung des besten IT-Lösungsanbieters ist unter Umständen besser, als die beste IT-Lösung des schlechtesten IT-Lösungsanbieters. Üben Sie also möglichst große Sorgfalt auch bei der Auswahl des IT-Lösungsanbieters, z. B. im Hinblick auf Kompetenz, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit/Belastbarkeit, Innovationsfähigkeit oder Abhängigkeit (Stichworte: Monopolist, Vendor-Lock-In).

Ein Scoring-Modell, in dem jedes Kriterium gemäß seiner individuellen Bedeutung für Ihr Unternehmen gewichtet wird, kann zur Objektivierung durchaus sinnvoll sein, es sollte jedoch nicht mechanisch/schematisch angewendet werden (so dass die IT-Lösung mit dem höchsten Score ausgewählt werden muss).

P.S.:

Mein Blog „Die ultimative Leseliste für Chief Information Officer“ vom 18.05.2018 enthält eine Liste meiner wesentlichen Veröffentlichungen, die nicht nur für CIOs und IT-Experten von Interesse sind, da sie u. a. Themen wie Rekrutierung von Mitarbeitern, Führung internationaler Teams, Transformation von Unternehmenskulturen oder Persönlichkeitsentwicklung umfasst: https://kubraconsult.blog/2018/05/18/die-ultimative-leseliste-fuer-chief-information-officer/.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s